FAQ

Fragen und Antworten...

Was ist der Helfer vor Ort (HvO) Verein und warum ist er so wichtig?

Die ehrenamtlichen HvO-Einsatzkräfte sind direkt in Oedheim und Degmarn vor Ort und dadurch oftmals viel schneller am Einsatzort als der reguläre Rettungsdienst.

Ihre Aufgabe ist es, die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch qualifizierte Erste Hilfe zu überbrücken. Die “Helfer vor Ort“ übernehmen damit eine entscheidende Rolle in der Kette, die Leben retten kann.

Sie führen lebenserhaltende Maßnahmen wie Herz-Lungen-Wiederbelebung, Patientenlagerung, Erstversorgung wie Blutstillung durch und übernehmen die persönliche Betreuung. Ihre Anwesenheit vor Ort kann in medizinischen Notfällen den entscheidenden Unterschied machen und ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Rettungskette.

Auch die Weitergabe wichtiger und notfallkritischer Informationen an die Integrierte Leitstelle Heilbronn gehört zu ihren Aufgaben.

Über welche Qualifikation werden die künftigen HvO Einsatzkräfte verfügen?

Die HvO Oedheim wird von einem Team engagierter und qualifizierter Ehrenamtlicher gestellt, darunter Notärzte, Notfallsanitäter und Rettungssanitäter. Zusätzlich zu den regulären Einsatzkräften von Notarzt und Rettungsdienst werden sie bei medizinischen Notfällen alarmiert und können so schnell und effektiv zur Stelle sein.

Wer wird die HvO Einheit führen?

Die Leitung der Einheit übernimmt der erfahrene Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin Markus Geuting, der als langjährig aktiver Notarzt wertvolles Wissen und Expertise in die Helfer vor Ort Einheit Oedheim einbringt.

Wie oft wird medizinische Hilfe in Oedheim und Degmarn angefordert?

Im Schnitt gibt es jährlich etwa 300 potenzielle Einsätze der “Helfer vor Ort“ – eine klare Bestätigung für die Notwendigkeit dieser Einheit.

Wer trägt die Kosten für Aufwände?

Da “Helfer vor Ort“ keine Pflichtaufgabe der Gemeinde, der Feuerwehr, des Roten Kreuzes oder der Krankenkassen ist, können Einsätze nicht abgerechnet werden.

Um die anfallenden Kosten für Ausrüstung, Verbrauchsmaterial und Schulungen zu decken, wurde im November 2024 der „Förderverein Helfer vor Ort Oedheim e. V.“ gegründet.

Weshalb sehen wir einen erheblichen Mehrwert in der Beschaffung von technisch professionellerer medizinischer Ausstattung ?

Die „Helfer vor Ort“ Einheit Oedheim wird von einem erfahrenen Team aus Notärzten, Notfallsanitätern und Rettungssanitätern besetzt, das größtenteils auch hauptamtlich im Rettungsdienst tätig ist. Mit ihrem Fachwissen können unsere Einsatzkräfte medizinische Hilfe auf höchstem Niveau leisten. Um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, möchten wir die Einheit mit moderner und technisch hochwertigerer Ausstattung ausstatten. Durch das qualifizierte Know-how von sowohl den Helfern vor Ort als auch mittels höherwertigerer medizinischer Ausstattung kann der Patient effizienter und besser versorgt werden.

Warum bitten wir Sie um Unterstützung?

Die Anschaffung eines Einsatzfahrzeugs, moderner medizinischer Geräten sowie persönlicher Schutzausrüstung bedeutet hohe Anfangskosten, die allein durch Spenden finanziert werden müssen. Jede Spende trägt dazu bei, das Niveau unserer medizinischen Hilfe für Oedheim und Degmarn weiter zu erhöhen und so Leben zu retten.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!